Pytho depressus - Schwarzwald (Zucht), Deutschland (2021)
Mein entomologischer Schwerpunkt sind wissenschaftliche und naturschutzfachliche Untersuchungen zu Totholzkäfern (Coleoptera xylobionta), also Käfer, die sich im oder am Substrat absterbender Holzstrukturen entwickeln.
Neben Untersuchungen in Bannwäldern und Naturschutzgebieten, erstelle ich baubegleitende artenschutzfachliche Gutachten zu dieser Gruppe..
Hier ein Kurzfilm vom SWR in der Reihe "Natürlich" über meine Arbeit.
Seit 2023 gibt es in Freiburg wieder einen Entomologen-Stammtisch (Freiburger Entomologischer Arbeitskreis). Der FREAK-Stammtisch findet jeden ersten Mittwoch des Monats ab 19.00 Uhr in den Räumen des Freiburger Naturhistorischen Museums statt (Gerberau 15 im Biergarten des Feierling - wenn man zum Tor reinkommt auf der rechten Seite).
Ab 21.00 / 21.30 Uhr gibt es einen inoffiziellen Teil im Feierling bei Speis und Trank (22.00 Uhr schließt die Küche).
Entomologie-Interessierte (Laien und Fortgeschrittene) sind herzlich eingeladen!
Hier die Termine für das nächste Halbjahr (immer der erste Mittwoch im Monat). Erstmal bis Juli. Dann wird ausgelotet, ob es eine Sommerpause geben wird oder vlt. Exkursionen.
09.04.2025, 19.00 Uhr
07.05.2025, 19.00 Uhr
04.06.2025, 19.00 Uhr
- Sommerpause -
Wir freuen uns über Euer Kommen!
Schünemann, J. (2024): Placusa adscita Erichson, 1839 (Coleoptera, Staphylinidae) – Neu für Baden-Württemberg . Mitt. ent. V. Stuttgart, Jg. 59(1), 10-11.
Schünemann, J. (2024): Nematodes filum (Fabricius, 1801) (Coleoptera, Eucnemidae) – Neu für Baden-Württemberg. Mitt. ent. V. Stuttgart, Jg. 59(1), 12-14.
Buse, J., Lorenz, J., Schünemann, J. & Reike, H.-P. (2024) Die Knochenkäfer, Rosskäfer, Blatthornkäfer und Hirschkäfer im Nationalpark Schwarzwald (Coleoptera: Scarabaeoidea). Mitt. Ent. Ver. Stuttgart, Jg. 59(1), 27-41.
Schünemann, J. (2023): Die eichenreichen Xerothermhänge des Hirzbergs in Freiburg i. Brsg. und ihre naturschutzfachliche Bedeutung für die Totholzkäferfauna. Mitteilungen des badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz, Band 25 (NF), 189-211.
Schünemann, J., Buse, J., Wurst, C. (2021): Wiederfunde des Schnellkäfers Orithales serraticornis Paykull 1800 (Coleoptera: Elateridae). Mitt. ent. V. Stuttgart, Jg. 52, 21-23.
Schünemann, J. (2021): Neu- und Wiederentdeckungen einiger Käfer (Coleoptera) für die Fauna des Schwarzwaldes (Baden-Württemberg). Mitt. Ent. Ver. Stuttgart, Jg. 56(1/2), 24-34.
Schünemann, J. (2021): Neufunde einiger Käferarten (Coleoptera) für die Fauna Baden-Württembergs. Mitt. Ent. Ver. Stuttgart, Jg. 56(1/2), 36-42.
Buse, J., Bense, U., Schünemann, J. (2021): Zum Vorkommen von Dendrophagus crenatus (Paykull, 1799) – einer seltenen, boreomontan verbreiteten Totholzkäferart im Nationalpark Schwarzwald (Coleoptera: Silvanidae). Carolinea 78, S. 37-41.
Schünemann, J. (2019): Zwei Neufunde von Corticarina alemannica Schiller , 1984 im Schwarzwald (Baden-Württemberg, Deutschland) (Coleoptera: Latridiidae). Folia Latridiidae et Merophysiidae, Band 2, 15-16.
Schünemann, J. (2017): Neuentdeckung des Stäublingskäfers Leiesthes seminigra (Gyllenhal, 1808) (Coleoptera, Endomychidae) und des Stachelkäfers Tolida artemisiae Mulsant, 1856 (Coleoptera, Mordellidae) für die Fauna Baden-Württembergs. Mitt. Ent. Ver. Stuttgart Jahrgang 52, Heft 2, S. 89-91.
Schünemann, J. (2017): First record of the comb clawed beetle Mycetochara quadrimaculata (Latreille, 1804) for the fauna of Germany (Coleoptera, Tenebrionidae, Alleculinae). Mitt. ent. V. Stuttgart, Jg. 52, 92-94.
Schünemann, J. (2016): Einige neue oder wiedergefundene Käferarten für die Fauna Baden-Württembergs (Coleoptera). Mitt. Ent. Ver. Stuttgart Jahrgang 51, Heft 2, S. 51-58.
Schünemann, J. (2016): Rediscovery of the false click beetle Microrhagus pyrenaeus Bonvoulier, 1872 for the fauna of Germany (Coleoptera, Elateroides, Eucnemidae). Mitt. Ent. Ver. Stuttgart Jahrgang 51, Heft 2, S. 59-61.
Schünemann J. (2013): Totholzkäferdynamik im eichenreichen Bannwald Sommerberg (Stromberg-Heuchelberg) – Vergleich der Inventuren 1993 – 1996 und 2011. Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, WSG (Waldschutzgebiete) Baden-Württemberg 16, 120 S.
28.11.2024, 18:00 - 19:30 Uhr: Die soziale Müllabfuhr – Insekten an Kot, Totholz und Kadavern. (Lichtbildvortrag)
Wenn man an Lebensräume von Insekten denkt, fallen einem nicht unbedingt Nischen wie Aas, Kot und totes Holz ein. Doch genau diese scheinbar unappetitlichen Ressourcen dienen vielen Insektenarten
als Lebensraum. Drei Mitglieder des Freiburger Entomologischen Arbeitskreises (FREAK) stellen spannende Forschungsarbeiten zu diesem Themenbereich vor.
Referenten: Dr. Jörn Buse, Nationalpark Schwarzwald; Jochen Schünemann, freiberuflicher ökologischer Gutachter; Prof. Dr. Peter Biedermann, Forstentomologie und Waldschutz Universität Freiburg
Mittwoch, 29.11.2023, 20:15 - 21:30 h: Dr. Charalambos Neophytou und Jochen Schünemann, Freiburg: "Eichenwälder auf Reliktstandorten mit langer Habitattradition, mit Ergebnissen zur Eichengenetik
und den Totholzkäfern" (Vortrag im Rahmen der BLNN-Veranstaltungsreihe)
Freiburg Hauptstr. 1, Hörsaal Zoologie
Samstag, 24.02.2018, 14.00 h: Jochen Schünemann, Freiburg: „Island per pedes - Durchquerung Islands und die Fauna und Flora Islands“. Reisebericht. (Naturfreunde Freiburg)
Stadtheim. Freiburg-Betzenhausen
Mittwoch, 19.10.2016, 16.00 h: Jochen Schünemann, Freiburg: "Island per pedes - Durchquerung Islands und die Fauna und Flora Islands". (Vortrag des Instituts für Forstwissenschaft, UNR)
Herderbau (Universität Freiburg), Tennenbacherstr. 4, 4. Stock, R 400
Freitag, 07.12.2012, 20.00 h: Jochen Schünemann, Freiburg: "Die xylobionte Käferfauna des Bannwaldes Sommerberg im Stromberggebiet". (Vortragsreihe Freiburger Entomologischer Arbeitskreis)
Zoologisches Institut der Uni Freiburg, Hauptstraße 1, Großer Hörsaal im 1. OG